Kennzahlen im Betrieb

Kennzahlen sind Alltag geworden. Als sog. KPIs (Key Performance Indicators, wörtlich: Schlüssel-Leistungs-Hinweise) werden sie stets weiter verbreitet. Wie oft bei Neuigkeiten bieten sich neue Geschäftsfelder für findige Anbieter. Ihre Angebote führen oft zu mehr Komplexität, ohne daß der Nutzen für den Betrieb gleichermaßen mit ansteigt.

Variable Vergütung – warum und wie?

Variable Vergütung wird als Mittel zur Leistungssteigerung des Einzelnen verkauft. Ich halte davon nichts. Jene die die höchste variable Vergütung erhalten sind jene, die ohnehin am höchsten vergütet werden.

Preise

Preise. Zu hoch in den Augen des Vertriebs, zu gering in den Augen der Kostenrechnung. Das Mittel des Controllings, den Chef zu überzeugen: Monats-, Quartals- und Jahresergebnisse.

Vollauslastung für alle in der Produktion – eine Illusion – was tun?

Sie haben eine Produktion. Mehrstufig. Es gibt unterschiedliche Abteilungen. Sie haben verschiedene Maschinen. Diese Maschinen sind zu unterschiedlichen Zeitpunkten gekauft worden. Und haben unterschiedliche Kapazitäten.
,

Warum die Konstruktion anders gesteuert werden muß und wie es geht

Für die Steuerung des Vertriebs gibt es Kennzahlen. Z.B. den Umsatz. Einfach zu messen und in gewisser Weise auch mit proportionaler Arbeit verbunden. Es leuchtet ein, daß große Aufträge mehr Aufwand benötigen als kleine Aufträge. So kann man den Vertrieb steuern.

Einfache Wahrheiten zur Produktion

Wenn die Produktion rationeller läuft und die Produktionsmenge konstant bleibt, dann braucht man weniger Mitarbeiter in der Produktion

Wie heißen Sie? – Über Produktbezeichnungen

Wie heißen Sie? Diese Frage ist eine der ersten, wenn 2 Unbekannte aufeinander treffen und näher in Kontakt kommen wollen. Wir lernen früh, wie wichtig Namen sind, und bemühen uns sehr, auch für uns fremde Namen auf jeden Fall korrekt zu lernen. Mit dem Namen verbinden wir die Person.

Unvollständige Produktionsdaten – wie weiter ?

Nicht selten trifft man produzierende Unternehmen, die nicht die Daten vorrätig haben, die man sich wünscht. Und bei denen Prozesse praktiziert werden, die man verbessern kann. Schulmäßig ist die Forderung, zunächst einmal Daten zu generieren.

Transparenz in der Produktion

Der Handwerker beginnt ein Objekt und stellt es bis zum Ende fertig. Er weiß was zu tun ist, wie lange es ungefähr dauert. Er macht alles selbst. Arbeitet ein Mensch ihm zu, bestimmt der Handwerker den Takt. Der Zuarbeiter muß im Zweifelsfall warten.