Change-Management-Beratung für den Mittelstand

Verän­de­rung gemein­sam umsetzen

Die einzige Konstante ist die Veränderung

Eine Orga­ni­sa­tion, die sich nicht ändert, bleibt zurück. Eine Orga­ni­sa­tion, die sich nur zufäl­lig ändert, auch.

Change Manage­ment nimmt den Zufall aus Verän­de­rungs­pro­zes­sen, durch klar defi­nierte Ziele, eindeu­tig fest­ge­legte Schritte und ausge­zeich­nete Kommu­ni­ka­tion. Kommu­ni­ka­tion, die in beide Rich­tun­gen fließt und Gutes weiter verbes­sert. Ziel­er­rei­chung wird damit zum gemein­sa­men Projekt Aller.

Change Management ist das Handeln nach dem Reden

Wenn wir uns die Imple­men­tie­rung geplan­ter Trans­for­ma­tio­nen in der Wirt­schaft anschauen, stel­len wir oft ein Schei­tern fest. Manch­mal weil geplante Stra­te­gien und Prozess­ziele nicht zutra­fen. Meist aber, weil die Imple­men­tie­rung fehler­haft ange­gan­gen wird.

Spezi­ell die wich­tigste Kompo­nente eines Change Projekts wird gern über­se­hen: die Menschen, die sich mit Herz­blut für das Projekt einset­zen. Jene, die davon betrof­fen sind. Jene, die etwas anders machen sollen, damit weit entfernt ein Vorteil entsteht. Und jene, die gehört werden wollen, damit die ange­strebte Verän­de­rung auch zu ihrer ganz persön­li­chen Sache wird.

Transformation braucht alle im Boot

Unter­neh­mens­lei­tung, Führungs­kräfte und Mitar­bei­ter ziehen dann an einem Strang, wenn sie alle die Notwen­dig­keit verste­hen und den Nutzen sehen.

So wich­tig die Stra­te­gie­ent­wick­lung ist: damit die Stra­te­gie aufgeht, gehört dazu auch ein Konzept fürs Change Management.

Der Nutzen des Verän­de­rungs­pro­jekts muss allen betei­lig­ten Grup­pen klar werden.

Menschen müssen infor­miert und einbe­zo­gen werden, mögli­che Mitstrei­te­rin­nen und Mitstrei­ter gilt es zu iden­ti­fi­zie­ren und einzu­bin­den. Change-Manage­ment ist Perso­nal­ma­nage­ment. Hier werden die PS (Stra­te­gie) auf die Straße (Reali­tät) gebracht.

Wollen Sie Change Management zum Erfolgsfaktor machen?

In 30+ Jahren Führungs­ver­ant­wor­tung habe ich viele Change-Projekte erlebt, mit jeweils neuen Höhen und Tiefen. Ich habe jene gese­hen, die erfolg­reich waren und jene, die schei­ter­ten. Schein­bar kleine Unter­las­sun­gen können zu massi­vem Rück­stand im Projekt führen. Schein­bar unwich­tige Schritte können sich als zwin­gend für den gera­den Weg zum Erfolg erweisen.

Eine der häufigs­ten Unter­las­sun­gen ist es, Change-Manage­ment nicht ernst zu nehmen. Nehmen dage­gen Sie Kontakt auf, wenn Sie auf die Erfolgs­straße wollen!

Verän­de­rung gemein­sam umsetzen

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen: